Prophylaxe, PZR, Professionelle Zahnreinigung, Vorsorge, Zahnsteinentfernung
Was genau ist der Unterschied?
Was genau ist der Unterschied?
Was andere Zahnarztkollegen machen, können wir nicht sagen. Wohl aber, was wir in unserer Praxis tun.
Mit unserem Konzept der SOLO-Prophylaxe befreien wir auf sanfte und schonende Weise alle Beläge von Ihren Zähnen und den erreichbaren Zahnfleischtaschen.
Dazu setzen wir verschiedene Instrumente ein. Ein Ultraschallgerät hilft – wenn nötig – bei der Entfernung des harten Zahnsteins. Mit sehr feinen Handinstrumenten erreichen wir die harten Beläge in den Zahnzwischenräumen.
Ein Pulverstrahlgerät mit speziellem Reinigungspulver ermöglicht die schmerzfreie und gründliche Entfernung von Belägen aus den Zahnfleischtaschen.
Mit extra für Sie ausgemessenen Zahnzwischenraumbürsten – den SOLO-Stix – und Polierpaste werden die Zahnzwischenraumflächen der Zähne poliert und dabei auch blutende Stellen dokumentiert. Mit rotierenden Bürstchen und Polierpaste entfernen wir Verfärbungen und weiche Beläge und glätten die Oberflächen aller Zahnflächen.
Die Zahnfleischtaschen spülen wir mit einem Chlorhexidin-Präparat, das Bakterien abtötet und zum Abschluss tragen wir ein Fluoridgel auf. Dieses erschwert die Entstehung von Karies.
Zur SOLO-Prophylaxe gehört auch die Hilfestellung zur optimalen häuslichen Zahnpflege.
Ihre SOLO-Prophylaxe-Trainerin zeigt Ihnen genau, mit welchen Hilfsmitteln Sie zu Hause die bestmögliche Zahnreinigung erreichen und weist auf besonders schwierige Stellen hin.
Die regelmäßige Dokumentation der Blutungsstellen zeigt uns, wo Probleme bestehen, sodass wir hierfür vor der Entstehung von Karies und Parodontitis individuelle Lösungen finden können.
Mit der SOLO-Prophylaxe erreichen Sie zu Hause viele Stellen, die Sie mit einer herkömmlichen Zahnbürste nicht erreichen. Das ist schon mal sehr gründlich.
Jedoch gibt es immer noch Stellen, die Sie nicht erreichen – die Zahnfleischtaschen. Diese sind bei einer gesunden Zahnsituation bereits zwei bis drei Millimeter tief – genug Tiefe also, damit Bakterien sich lange unbehelligt darin aufhalten können.
Ließe man sie lange Zeit in Ruhe, würden die Zahnfleischtaschen immer tiefer und der angrenzende Knochen wird abgebaut. Das Zahnfleisch entzündet sich, kann schmerzempfindlich werden und schon bei kleinsten Druck anfangen zu bluten. Etwa wenn Sie sich die Zähne putzen .
Dann würden wir von einer Parodontitis sprechen, die als eine der häufigsten schleichenden Zahnerkrankungen gilt.
Lesen Sie dazu auch unsere Blogartikel zum Thema „Parodontitis“. (Siehe dazu linke Spalte).
Um das zu vermeiden, ist eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung notwendig. Auch wir selber – der Zahnarzt und alle Mitarbeiterinnen – legen uns regelmäßig auf den Behandlungsstuhl und lassen uns die Zähne von einer Kollegin professionell reinigen.
Die Abstände dieser SOLO-Prophylaxe-Sitzungen legen wir individuell, je nach Anzahl der Blutungsstellen und individuellem Risiko für den Patienten fest. Somit können die Abstände durchaus zwischen 2 und 12 Monaten variieren.
Mundhygiene ist ein weitgefasster Begriff. Hierunter fallen alle Maßnahmen, die zur Pflege, Reinigung und Gesunderhaltung von Zähnen, Zahnfleisch und Mundschleimhaut ergriffen werden.
Dazu gehören zum Beispiel
So ausgerüstet können Sie auf weitere Mundhygieneprodukte, die die Werbung empfiehlt, guten Gewissens verzichten.
Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Zähne. Die einzelnen Abläufe brauchen ihre Zeit. Und so gehen wir im Allgemeinen von 60 Minuten aus, die die Professionelle Zahnreinigung, kurz PZR, bei einem voll bezahnten Patienten benötigt.
Je nach Situation und Anzahl der Zähne kann es auch weniger lang dauern.
Genaugenommen haben Sie es sogar teilweise selbst in der Hand. Denn wer regelmäßig mit der SOLO—Prophylaxe seine Zähne pflegt, muss weniger oft zur Professionellen Zahnreinigung. Und diese nimmt dann auch weniger Zeit in Anspruch.
Ein unschlagbares Argument für die SOLO-Prophylaxe.
Schon seit vielen Jahren gibt es Berechnungen zur Frage des wirtschaftlichen Nutzens von Prophylaxe für den Patienten.
Schweden als Prophylaxe-Vorreiter, aber auch die Stiftung-Warentest haben eindeutig belegt, dass es für den Patienten – auf lange Sicht gesehen – wesentlich preisgünstiger ist, regelmäßig zur Prophylaxe zu gehen, als die ansonsten meistens unweigerlich auftretenden Kosten für Zahnbehandlungen und Zahnersatz zu tragen.
Selbst viele gesetzliche Krankenkassen zahlen heute freiwillig einen Zuschuss zu den Prophylaxekosten weil sie erkannt haben, dass ihnen dadurch höhere Ausgaben an anderer Stelle erspart bleiben.
Sie wollen wissen, ob Ihre Krankenkasse dabei ist? Dann schauen Sie hier.
Private Krankenversicherungen erstatten die Prophylaxemaßnahmen ohnehin nahezu ausnahmslos.
Vom wirtschaftlichen Aspekt einmal abgesehen, bleiben dem Patient natürlich auch viel Zeit und unangenehme Behandlungen erspart und er behält seine eigenen Zähne.
Zahnersatz ist trotz aller Fortschritte und heutiger toller Möglichkeiten eben doch nur ein mit Einschränkungen verbundener Ersatz für die natürlichen Zähne.
Eine professionell durchgeführte Zahnreinigung sollte ein eher angenehmes Erlebnis in der Zahnarztpraxis sein. Die Zähne fühlen sich danach mit der Zunge wie neu an.
Aus unserer jahrelangen Erfahrung kann ich sagen, dass Schmerzen bei der Behandlung nur in wenigen Fällen aufgetreten sind.
Wenn bei einem Prophylaxe-Neuling das Zahnfleisch stark entzündet ist und dicke harte Beläge vorhanden sind, dann kann der Einstieg schon etwas unangenehm sein.
Wir stellen uns in diesen Fällen darauf ein, indem wir die Belagsentfernung nicht gleich vollständig durchführen, sondern uns schrittweise dem Ziel nähern. So kann das Zahnfleisch sich auch schrittweise erholen und die einzelnen Behandlungssitzungen sind weniger unangenehm.
Auch gibt es Patienten mit sehr empfindlichen Zähnen. Wenn die Wurzeloberflächen durch Parodontitis oder zu festes Zähneputzen freiliegen, dann schmerzt bereits der Kontakt mit kaltem Wasser oder kalter Luft.
Hier stellen wir die Putzgewohnheiten so um, dass sich die Wurzeloberflächen wieder verschließen können und die Überempflindlichkeit langsam verschwindet. Das braucht natürlich Zeit.
Generell ist die Professionelle Zahnreinigung jedoch als schmerzfreie Behandlung zu sehen.
Und das spiegeln uns auch unsere Patienten wieder, die die SOLO-Prophylaxe in unserer Praxis regelmäßig durchführen lassen.